1. Sie sind hier
  2. Tauchmedizin
  3. Drehschwindel
Kontakt | Datenschutz | Impressum | Mitgliedsaccount | Anmelden
Drehschwindel
  • GTÜM e.V.
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitgliedsantrag
    • Geschäftsstelle
    • Caisson- Archiv
    • Chronik
    • Sachgebiete
  • Ausbildung
    • Arzt- Diplome
    • HBO- Assistenz- Diplome
    • Kurse und Seminare 2023
    • Veranstaltungen
  • Tauchmedizin
    • Kreislauf
    • Atmung
    • Nebenhöhlen
    • Ohren
    • Sehen
    • Wärmehaushalt
    • Barotrauma
    • Drehschwindel
    • Tiefenrausch
    • CO2- Vergiftung
    • O2-Vergiftung
    • O2- Mangel
    • HPNS
    • DEKO- Krankheit
    • Spätschäden
    • Deko Tabellen
    • Tauchcomputer
    • DCS-Risiken
    • Bergseetauchen
    • Malaria
  • Tauchtauglichkeit
    • Taucherärzte
    • Kinder und Jugendliche
    • Abrechnungsmöglichkeit
  • HBO- Therapie
  • Druckkammern
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Luxemburg
    • Ungarn
  • Download & Infos
    • wichtige Adressen
  • News
    • allgemeine Themen
    • Gtüm- Veranstaltungen
    • Gtüm- Kurse
Drehschwindel
Tauchmedizin
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Nebenhöhlen
  • Ohren
  • Sehen
  • Wärmehaushalt
  • Barotrauma
  • Drehschwindel
  • Tiefenrausch
  • CO2- Vergiftung
  • O2-Vergiftung
  • O2- Mangel
  • HPNS
  • DEKO- Krankheit
  • Spätschäden
  • Deko Tabellen
  • Tauchcomputer
  • DCS-Risiken
  • Bergseetauchen
  • Malaria
Drehschwindel

Kalorischer Schwindel

Drehschwindel - kalorischer Schwindel Durch verschiedene Störungsmöglichkeiten des Gleichgewichtsorgans kann es zu einem Drehschwindel, lat.: Vertigo, und in der Folge zu Überkeit oder sogar Erbrechen kommen. Die häufigsten Schwindelursachen beim Tauchen sind hier kurz dargestellt.
Eine mögliche Ursache des sogenannten "kalorischen", d.h. durch Temperaturunterschiede bedingten, Schwindels ist in der Grafik 22 dargestellt.
Kommt es bei einem Mittelohr-Barotrauma zum Einriss des Trommelfells und damit zum Eintritt von kaltem Wasser in das Mittelohr, so führt das kalte Wasser zu einer vorübergehenden Abkühlung im Bereich des Mittelohres.

Da der seitliche Bogengang des Gleichgewichtsorgans nur durch einen dünnen Knochen vom Mittelohr getrennt ist, kommt es hier auch zu einer Abkühlung der Innenohrflüssigkeit im Bogengang.
Die abgekühlte, physikalisch schwerere Innenohrflüssigkeit sinkt ab und führt so zu einer Flüssigkeitsbewegung im seitlichen Bogengang, die von Nervensystem als Drehbewegung des Körpers interpretiert wird.
Nach Erwärmung des eingedrungenen Wassers verschwindet der Drehschwindel jedoch wieder innerhalb weniger Minuten.

Alternobarer Schwindel

Ein durch Druckunterschiede bedingter Schwindel, lat.: alternobare Vertigo, kann sowohl in der Kompressionsphase als auch in der Dekompressionsphase eines Tauchgangs auftreten.
Hat ein Taucher während des Abtauchens auf einem Ohr Druckausgleichsprobleme mit Verlagerung von Steigbügelfußplatte und Rundfenstermembran (s.o.), kann es durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse in beiden Gleichgewichtsorganen wie beim oben beschriebenen einseitigen Kaltwasserreiz zu Drehschwindel und evtl. weiteren Begleitsymptomen kommen.
Auch in der Auftauchphase ist bei einem einseitigen inversen Barotrauma des Mittelohres durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse in beiden Innenohren eine entsprechende Symptomatik möglich.
Wird bei einem Mittelohr-Barotrauma versucht, den Druckausgleich im betroffenen Ohr mit einem kräftigen Valsalva-Manöver zu erzwingen, so kann dies zu einer Erhöhung des Drucks im gesamten Kopfbereich und damit zu einer Verstärkung der Druckunterschiede im betroffenen Ohr führen. Möglicherweise tritt ein Drehschwindel erst dann auf, wenn ein kräftiges Valsalva-Manöver durchgeführt wird.

Innenohr-Barotrauma

Im Rahmen eines Innenohr-Barotraumas mit Verlust von Innenohrflüssigkeit ins Mittelohr kann es neben der oben bereits beschriebenen Schwerhörigkeit auch zu Drehschwindel kommen.
Die Funktion der Sinneszellen von Hörorgan und Gleichgewichtsorgan sind in gleicher Weise abhängig von einer ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff durch die Innenohrflüssigkeit.

Innenohr-Dekompressionskrankheit

Im Vorgriff auf das Kapitel Unfälle/Notfälle soll hier nur kurz angesprochen werden, dass eine Dekompressionskrankheit (= DCS) mit Symptomen ausschließlich im Bereich der Innenohren beim Sporttauchen mit Pressluft eine Rarität darstellt.
Häufiger tritt die isolierte Innenohr-Dekompressionskrankheit allerdings bei Sättigungstauchgängen mit Helium-Gasgemischen auf. Bereits während der Dekompressionsphase können hier Gasblasen in der Innenohrflüssigkeit entstehen.
Hierdurch kommt es zu Funktionsstörungen der Haarzellen in der Schnecke und der sensiblen Nervenzellen im Gleichgewichtsorgan mit Drehschwindel, Übelkeit etc.

Idiopathischer Schwindel

Idiopathischer Schwindel - Drehschwindel Als "idiopathisch" bezeichnet man die Fälle von Drehschwindel, bei denen keiner der oben genannten Ursachen für eine Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans gefunden wurde.
In der Tat gibt es Funktionsstörungen des Gleichgewichtsorgans, die unter normalen Umgebungsbedingungen überhaupt nicht auffällig werden, da die Fehlfunktion durch die ergänzenden Orientierungsmöglichkeiten des Sehorgans und der Haltemuskulatur kompensiert werden.

Fallen diese Informationen unter Wasser bei schlechter Sicht und Gewichtslosigkeit weg, muss sich der Mensch weitgehend auf seine Gleichgewichtsorgane verlassen. Vorbestehende, einseitige Funktionsstörungen können in dieser Situation zum Auftreten eines Drehschwindels führen.

Besonders empfindlich reagieren die seitlichen Bogengänge wenn Sie senkrecht stehen, besonders unempfindlich sind sie dagegen bei horizontaler Lage.
Dieser Umstand kann zu der Situation führen, dass ein Taucher, der beim waagerechten Tauchen über einen ebenen Grund einen Drehschwindel bemerkt und den Tauchgang deshalb abbricht, schon kurz darauf während des Auftauchens (bei horizontaler Lage des seitlichen Bogengangs) jedoch gar keinen Drehschwindel mehr verspürt.

Kontakt

GTÜM e.V. Geschäftsstelle

c/o BG Klinikum Murnau gGmbH
Professor-Küntscher-Str. 8
D-82418 Murnau am Staffelsee

Tel.: 08841 - 48-2167

geschaeftsstelle@gtuem.org

Rechtliche Info
Datenschutz
Impressum
 
 
 
Information
Taucherarztliste
Cookie Einstellungen
Kontakt
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets als Erster über neue Artikel und Angebote informiert.
Der Newsletter ist natürlich jederzeit über einen Link in der E-Mail oder dieser Seite wieder abbestellbar.
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen

Essenziell (6)
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website dringend erforderlich.
Daten Informationen anzeigen
Datenschutz
Eigentümer dieser Website
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
datenschutz
1 Jahr

Session
Eigentümer dieser Website
Die Session-ID ist eine Identifikationsnummer, die serverseitig generiert wird, um User-Anfragen zu einer Sitzung zuzuordnen.
sessID
Sitzungsende

Rabatt
Eigentümer dieser Website
Hier wird eine eventuelle Rabattberechtigung gespeichert. z.b. wenn Sie alle unsere Cookies akzeptieren
ot_discount_ref
Sitzungsende

Customer
Eigentümer dieser Website
Speicherung des Loginzustandes
perm_customer
1 Jahr

amazon Payment
amazon payment
Zahlungsweise amazon Payment
amazon-pay-abtesting-apa-migration; amazon-pay-abtesting-new-widgets; amazon-pay-connectedAuth; apay-session-set;
Sitzungsende / 1 Jahr

Checkout Bounce
Eigentümer dieser Website
Verhinderung mehrmaliger Checkout Popups
cartBounce; shippingBounce; paymentBounce; confirmationBounce
1 Tag

Statistiken (2)
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Daten Informationen anzeigen
Google Analytics
Google LLC
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
https://policies.google.com/privacy
_ga, _gat, _gid
2 Jahre

Partnerprogramm
Eigentümer dieser Website
Erfassung von Umsatzdaten für Partner
pp_ref
14 Tage

Marketing (2)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Daten Informationen anzeigen
Facebook Pixel
Facebook Ireland Limited
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
https://www.facebook.com/policies/cookies
_fbp, act, c_user, datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd, xs
Sitzung / 1 Jahr

Google Tag Manager
Google LLC
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Skript- und Ereignisbehandlung.
https://policies.google.com/privacy
_ga, _gat, _gid
2 Jahre

Externe Medien (1)
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf externe Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Daten Informationen anzeigen
Google Maps
Google
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
https://policies.google.com/privacy
.google.com
NID
6 Monate